Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 52jähriger Patient erhielt nach einem Kleinhirninfarkt als Rezidivprophylaxe
den Thrombozytenaggregationshemmer Ticlopidin in einer Dosis von 2 × 250 mg/d. 28
Tage nach Therapiebeginn klagte er über Juckreiz, Unwohlsein und Durchfälle und bemerkte
eine Dunkelverfärbung des Urins sowie eine Entfärbung des Stuhls. Der körperliche
Untersuchungsbefund zeigte einen deutlichen Ikterus sowie multiple Kratzspuren am
gesamten Integument.
Untersuchungen: Als Folge der Cholestase waren die Aktivitäten von alkalischer Phosphatase (420 U/l)
und γ-GT (470 U/l) im Serum deutlich erhöht, die Gesamtbilirubinkonzentration erreichte
maximal 26,4 mg/dl. Eine leichte Aktivitätserhöhung zeigten auch GPT (197 U/l) und
GOT (44 U/l). Es fanden sich keine Ursachen einer extrahepatischen oder intrahepatischen
Cholestase ohne oder mit mechanischer Obstruktion (wie viral bedingte Hepatitis oder
Autoimmunhepatitis). Auch der histopathologische Befund einer zentroazinären Cholestase
sprach für eine medikamentös induzierte Leberschädigung.
Therapie und Verlauf: Trotz Absetzens von Ticlopidin zeigte die cholestatische Hepatitis einen prolongierten
Verlauf. Erst 2œ Monate nach Symptombeginn lagen die Cholestaseparameter wieder im
Normbereich.
Folgerung: Blutbildveränderungen, allergische Hautreaktionen und Magen-Darm-Störungen zählen
bisher zu den klinisch bedeutsamen Nebenwirkungen von Ticlopidin. Da dieses Medikament
weltweit in steigendem Maße verordnet wird, sollte vermehrt auch an die Möglichkeit
toxischer Leberschäden gedacht werden.
Abstract
History and admission findings: A 52-year-old man who had sustained a cerebellar infarct was given the platelet inhibitor
ticlopidine (2 × 250 mg/d) to prevent further thromboses. 28 days after starting the
medication he complained of itchings, feeling unwell and diarrhoea. He had also noted
darkened urine and faecal discoloration. Physical examination revealed marked jaundice
and multiple scratch marks over the entire body.
Investigations: The activities in serum of alkaline phosphatase (420 U/l) and of γ-GT (470 U/l) were
markedly elevated and total bilirubin concentration was maximally 26.4 mg/dl. Activities
of GPT (197 U/l) and GOT (44 U/l) were slightly increased. No cause was found for
any extra- or intrahepatic cholestasis with or without mechanical obstruction (e.g.
viral or autoimmune hepatitis). A biopsy, which showed centro-acinar cholestasis also
suggested drug-induced liver damage.
Treatment and course: Despite discontinuing ticlopidine, the signs of cholestatic hepatitis had only disappeared
2œ months after the onset of symptoms.
Conclusion: Changes in the blood picture, allergic skin reactions and gastrointestinal disorders
are among the significant clinical side effects of ticlopidine. As this drug is increasingly
being prescribed world-wide, the possibility of toxic liver damage should be taken
into account.